RomaniPhen, IniRromnja & Aktivismus
RomaniPhen & IniRromnja
Tayo ist neben der musikalischen Tätigkeit auch politisch aktiv. Sie ist Teil der IniRromnja, einem Zusammenschluss von Sintizzi* und Romnja*, Frauen, die sich gegen Rassismus gegen Sinti und Roma einsetzen.
Außerdem ist Tayo Vorstandsmitglied bei RomaniPhen e.V.
Das feministische Rromnja Archiv RomaniPhen hat es sich zum Ziel gesetzt die Sichtbarkeit von Romnja* und Sintizzi* und deren gesellschaftliche, künstlerische und wissenschaftliche Beiträge nach außen zu tragen.
Beiträge von Tayo Awosusi-Onutor
- "Kek Ducho - Eine Schwarze Romani Perspektive auf Rassismus und Erinnerungskultur" (Heinrich-Böll-Stiftung - Heimatkunde, 2020)
- "Wir haben gelernt, angenommen zu sein" - Gedanken zu #metwo (Heinrich-Böll-Stiftung - Heimatkunde, 2018)
- Beitrag in "Spiegelblicke. Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland" (Hrsg. von Bergold-Caldwell, Digoh, Haruna-Oelker, Nkwendja-Ngnoubamdjum, Ridha, Wiedenroth-Coulibaly, 2015)
- Mit Bitte um Vorstellung (in: Dossier Perspektiven und Analysen von Sinti und Roma, von Isidora Randjelovic und Jane Schuch, 2014)
- Beitrag von Poliana Baumgarten auf ze.tt. Wie Sintizze und Romnja in Deutschland gegen Rassismus kämpfen, 2019
“Ich wünsche und hoffe, dass unsere Gesellschaft versteht, dass alle* Feminist*innen sein müssen, um unsere Menschenrechte zu wahren.“
Tayo Awosusi-Onutor, Zitate zum Frauen*kampftag, Migrationsrat 2019
„Die Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen hat mich absolut überzeugt. Ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden und kann es nur weiterempfehlen.“